Ricarda Rapp – Pascali Paoli und die korsische Verfassung
Das lange 19. Jahrhundert ist unter anderem geprägt von politischen Umbrüchen. Die Französische Revolution gipfelt in der Verfassung von 1791, der ersten modernen Verfassung Europas, die als Beginn des langen 19. Jahrhunderts gelten kann.
Doch bereits 1755, Jahrzehnte vorher, formulierte Pascal Paoli, General und Staatsoberhaupt von Korsika, eine Verfassung für seine Insel. 1729 markierte das Jahr, in dem Korsika begann, sich gegen die genuesische Herrschaft aufzulehnen – es begann ein Unabhängigkeitskampf über fast ein halbes Jahrhundert, dessen Ende durch die französische Besatzung 1769 besiegelt wurde.
Höhepunkt der Unabhängigkeitsbestrebungen war die Zeit von 1755 bis 1769, in denen die Genuesen unter Pascal Paoli weitgehend vertrieben wurden und der Versuch, einen funktionierenden Staat zu schaffen, stattfand.
